Wein, das Nationalgetränk Frankreichs steht am 14. Juli immer im Mittelpunkt. Also ist der Nationalfeiertag jedes Jahr ein guter Anlass, anzustoßen. Dennoch kennen nur wenige die kleinen Geschichten, die sich hinter diesen Gläsern verbergen. Also machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach ein paar lustigen und interessanten Anekdoten.
Wein, das Nationalgetränk Frankreichs bei den Volksfesten
Zuerst einmal spielte Wein schon immer eine wichtige Rolle bei den Bällen am 14. Juli. Also wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einigen Dörfern die öffentlichen Brunnen durch Weinfässer ersetzt. Dann konnten sich die Dorfbewohner frei bedienen, um die Freiheit zu feiern. Dennoch war es nicht immer der feinste Tropfen! Also passierte es regelmäßig, dass die örtlichen Winzer ihre überschüssigen Vorräte an die Feiernden verteilten.
Darüber hinaus gibt es eine weitere amüsante Geschichte aus dem Jahr 1880. Also genau in diesem Jahr wurde der 14. Juli offiziell zum Feiertag erklärt. Doch wussten Sie, dass auch in den Kasernen reichlich Wein floss? Dennoch befürchtete Präsident Jules Grévy, dass die Soldaten zu viel trinken könnten. Also ordnete er an, die Fässer mit Wasser zu strecken, um größere Auswüchse zu verhindern. Dennoch blieb der Wein der heimliche Star der Feier.
Wein, das Nationalgetränk Frankreichs im Herzen des Feuerwerks
Zunächst einmal besteht der 14. Juli nicht nur aus Paraden. Also geht die Feier auch bei Einbruch der Dunkelheit in Städten und Dörfern weiter. Dann erzählt eine Anekdote, dass die Pyrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts sogar ein paar Tropfen Wein in das Feuerwerkspulver gaben, damit die Funken besonders farbenfroh leuchteten! Dennoch wurde dieser Trick bald wieder verboten, da er die Feuerwerkskörper unberechenbarer machte.
Außerdem ist der Wein auch heute noch ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten. Also schenken in manchen Regionen die Winzer beim Ball am 14. Juli ihre eigenen Weine aus. Dann sorgt ein Glas Wein mit Freunden für besonders heitere Stimmung. Also verbindet der Wein die Generationen und verbreitet Freude.
Schließlich ist der 14. Juli mehr als nur ein Datum im Kalender. Also ist es ein lebendiger Brauch. Dann erinnert man sich an alte Geschichten und erschafft neue. Dennoch gibt es etwas, das sich nie verändert: der Wein gehört immer dazu. Also bleibt der Wein, das Nationalgetränk Frankreichs auch am 14. Juli und an allen anderen Tagen des Jahres ein Symbol der Geselligkeit und des Genusses.