Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Wann der beginn der Weinlese im Domaine des Oullières? Die Antwort ist nie gleich. Denn die Natur trifft immer die letzte Entscheidung. Doch es gibt Zeichen. Und vor allem gibt es Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Beobachten, um den Beginn der Weinlese vorherzusagen
Zuerst gibt es das Auge des Winzers. Ab Ende Juli gehen wir täglich durch die Weinberge. Wir beobachten die Farbe der Beeren. Wir kosten ihr Fruchtfleisch und den Saft. Zucker- und Säuregehalt sind unsere ersten Anzeichen. Aber das ist noch nicht alles. Wir fühlen auch die Textur der Schale und prüfen die Reife der Kerne.
Dann gibt es die Analysen. Wöchentlich nehmen wir Proben aus mehreren Parzellen. Diese werden ins Labor geschickt. Die Ergebnisse liefern uns genaue Zahlen: Zuckerwerte, Gesamtsäure, pH-Wert… Diese Daten ergänzen unsere Eindrücke. So können wir das geplante Datum bestätigen oder verschieben.
Die Rolle des Wetters beim Beginn der Weinlese
Aber auch das Wetter spielt eine große Rolle. Denn es kann unsere Pläne von heute auf morgen ändern. Ein heißer, trockener Sommer beschleunigt die Reife. Regen kann sie verzögern. Deshalb verfolgen wir die Vorhersagen genau. Regen kurz vor der Lese lässt die Beeren anschwellen und die Aromen verwässern.
Auch der Wind ist wichtig. Der Mistral zum Beispiel trocknet den Boden schnell und konzentriert die Zucker. Deshalb achten wir auf jede kleine Veränderung. Und genau deshalb wird der Beginn der Weinlese nie lange im Voraus festgelegt.
Eine gemeinsame und präzise Entscheidung
Im Domaine des Oullières wird das Datum nie allein bestimmt. Es ist ein ständiger Austausch zwischen den Weinbergsarbeitern und den Weinmachern. Denn jede Rebsorte hat ihr eigenes Tempo. Grenache reift anders als Syrah oder Rolle. Deshalb organisieren wir mehrere Lesedurchgänge, manchmal nur wenige Tage auseinander.
Schließlich ist da die Erfahrung. Das ganze Team kennt seine Parzellen auswendig. Und weiß, wann der perfekte Moment gekommen ist. Wenn die Aromen ihren Höhepunkt erreichen und das Zucker-Säure-Verhältnis ideal ist.
Ist der Termin erst einmal festgelegt, geht alles schnell. Die Maschinen werden vorbereitet. Die Teams mobilisiert. Und wir wissen: Die kommenden Tage werden intensiv. Denn der Beginn der Weinlese ist sowohl ein Höhepunkt als auch ein neuer Anfang.